Die unterschiedliche Empfindlichkeit der Haut gegenüber der UV-Strahlung des Sonnenlichts wird in Mitteleuropa in vier Hauttypen eingeteilt:
Typ I: Rötliche bis blonde Haare, blasse Haut mit Sommersprossen, sehr hohe UV-Empfindlichkeit
Typ II: Blondes Haar, blasse Haut, hohe UV-Empfindlichkeit
Typ III: Dunkelblonde bis braune Haare, leicht getönte Haut, geringe UV-Empfindlichkeit
Typ IV: Dunkles Haar, stark getönte Haut, sehr geringe UV-Empfindlichkeit
Auf Lichtschutzprodukten finden Sie die Angaben SPF, SSF oder LSF und eine Zahl. Sie gibt an, mit welchem Multiplikator Sie Ihre individuelle Besonnungszeit berechnen können. Wenn Sie ohne Lichtschutz nach 10 Minuten eine Hautrötung bekommen, dann dauert es - in der Theorie - mit LSF 10 etwa 100 Minuten. Aber auch dann sollten Sie höchstens 60% der Zeit zum Sonnenbaden nutzen. Tatsächlich liegt der reale Lichtschutz oft deutlich unter der Produktangabe.
Einige Tipps, um den richtigen Lichtschutzfaktor zu finden:
Hauttyp: Je heller die Haut, desto höher sollte der Faktor sein
Alter: Je jünger, desto höher
Jahreszeit: Je intensiver die Sonne scheint, z. b. im Hochsommer, desto höher
Tageszeit: Je höher die Sonne steht, desto höher
Ort: Je näher am Äquator, je höher über dem Meeresspiegel, desto höher